Rahmenbedingungen und Kosten

 

Einzeltherapie à 50 min: € 120,00

Paar- oder Familientherapie à 75 min: € 180,00​

 

Teilkostenrefundierung bei Psychotherapie:

Die Teilkostenrefundierung ist die übliche Art Psychotherapie abzurechnen und läuft ähnlich dem sogenannten Wahlarztsystem. Sie haben freie Therapeut*innenwahl und bekommen grundsätzlich schneller und unkomplizierter einen Platz, als bei der vollfinanzierten Psychotherapie. Nach Bezahlung und Einreichung der Honorarnote an Ihre Krankenkasse, bekommen Sie einen Teil der Kosten rückerstattet. Sofern Sie eine Zusatzversicherung haben, können Sie eventuell die Rechnung auch noch zusätzlich dort einreichen. Die Höhe der Teilkostenrückerstattung ist je nach Versicherung unterschiedlich. Für die Abrechnung benötigen Sie eine Arztbestätigung und Diagnosestellung sowie ab der 11. Sitzung einen Bewilligungsantrag. Bei einem Erstgespräch Informiere ich Sie gerne darüber. 

 

Vollfinanzierte Psychotherapie:

Die vollfinanzierte Psychotherapie ist stark kontingentiert und daher oft an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Die Nachteile der vollfinanzierten Psychotherapie ist eine oftmals lange Wartezeit auf einen Therapieplatz und keine freie Therapeut*innenwahl. In Oberösterreich gibt es ein Kontingent an Sachleistungsstunden über die Clearingstelle für Psychotherapie (Proges). Haben Sie Interesse an dieser Möglichkeit müssen Sie sich direkt mit dieser in Verbindung setzen. Ich biete keine Sachleistungsstunden über die Clearingstelle an, sondern arbeite als Wahltherapeutin mit Teilkostenrefundierung falls erwünscht. In besonderen Fällen kann eine Psychotherapie mittels Vereine und/oder Spenden finanziert werden. 

 

Absageregelung:

Vereinbarte Termine können 48 Stunden vor dem Termin kostenfrei abgesagt werden. Da der Platz für Sie reserviert ist, wird bei einer späteren Absage das vereinbarte Honorar in Rechnung gestellt.